[Volta, Alessandro]. Volta’s neueste Versuche über Galvanismus. Beschreibung eines neuen Galvanometers und andere kleine Abhandlungen über diesen Gegenstand. Mit zwey Kupfern. [Erste Auflage]. Wien: In der Camesianischen Buchhandlung 1803. Titelblatt, ein Blatt ‘Inhalt’, 130 Seiten. Zwei Kupferstich-Tafeln (eine mehrfach gefaltet). Farbschnitt. Etwas späterer, marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und moderater Rückengoldprägung (Querfileten). Lederecken. 8vo.
€ 1800,-
Alessandro Voltas größte und erfolgreichste Erfindung war die um 1800 konstruierte Voltasche Säule, die erste funktionierende Batterie, die hier in zwei Abhandlungen ausführlich praktisch und theoretisch beschrieben wird. Sie bestand aus übereinander geschichteten Elementen aus je einer Kupfer- und einer Zinkplatte, die von Textilien, die mit Säure (zunächst Wasser bzw. Salzlake) getränkt waren, voneinander getrennt waren. Diese Anordnung ist auf der Kupfer-Tafel I abgebildet und wird in der zweiten Abhandlung: „Mathematische Ansicht der Voltaischen Säule, besonders in Verbindung mit dem Condensator“ beschrieben. Die Volta’sche Säule kann als eine der bedeutendsten Erfindungen aller Zeiten eingestuft werden, da sie als erste brauchbare kontinuierliche Stromquelle die Erforschung der Elektrizität erst ermöglichte. Damit hat diese bahnbrechende Entdeckung der Batterie sowohl der Elektrotechnik als auch der Elektronik und vielen weiteren technischen Bereichen, z.B. in Forschungen zum Magnetismus und in der Anwendung von Elektrizität in der Chemie den Weg bereitet. Der Band enthält mehrere, von Volta in verschiedenen wissenschaftlichen Annalen veröffentlichte Arbeiten in zeitnaher deutscher Übersetzung, u.a. die „Darstellung der [10] vornehmsten Versuche des Herrn Volta über den Galvanismus“ mit Abbildungen auf Tafel I oder „Beschreibung eines neu erfundenen Galvanometers ...“ mit Abbildungen auf Tafel II. - Alessandro Volta (Como 1745 - 1827 Como) wurde nach dem Schulbesuch im Jesuitengymnasiums 1774 zum Direktor der Schulen in Como ernannt, nachdem seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit 1769 in ganz Europa beachtet worden waren. 1778 wurde er zum Professor für Physik an die Universität Pavia berufen. 1791 ernannte ihn die Londoner Royal Society zum Mitglied und verlieh ihm 1794 ihre Copley-Medaille. 1802 erhielt er vom Institut de France die Ehrenmedaille in Gold und von Napoleon eine Pension. 1805 wurde er zum Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Seit 1808 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nachdem Napoleon Italien erobert hatte, ernannte er Volta 1809 zum Senator und erhob ihn 1810 in den Grafenstand. Der Begriff „Spannung“ wurde von Volta geprägt und das „Volt“ als Maßeinheit für die elektrische Spannung wurde nach ihm benannt. - Ausriss im Titelblattsteg hinterlegt. Gutes Exemplar. (Wheeler Gift I, 656).
Alle hier angezeigten Preise sind in Euro i n k l u s i v e der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.
VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.
© Fons Blavus Antiquariat Impressum / AGB / Datenschutzerklärung